In diesem Blog-Beitrag zeige ich Hannover von oben – aus vielen verschiedenen Perspektiven auf diese Stadt, die so facettenreich und vielfältig ist. Dabei wird deutlich, wie grün Hannover wirklich ist, wie ich schon in früheren Blog-Beiträgen beweisen konnte 😉 Außerdem stelle ich die Top 5 der Aussichtspunkte in Hannover vor. Jeder hat seine eigene Besonderheit und bietet einen einzigartigen Blick auf die niedersächsische Landeshauptstadt.
Hannover hat sich seit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer durchaus attraktiven Großstadt entwickelt. In einer aktuellen Umfrage zur Zufriedenheit in deutschen Großstädten belegte Hannover immerhin Platz 5. Die verschiedenen Stadtteile mit ihren kulturellen Angeboten bilden ein lebendiges Kulturmosaik. Von Kunstausstellungen über Musikfestivals bis hin zu kulinarischen Entdeckungen – Hannover zeigt sich bunt und vielfältig.
Die 5 besten Aussichtspunkte in Hannover:
- Neues Rathaus: Das Neue Rathaus in Hannover ist bekannt für seine beeindruckende Architektur und seine reiche Geschichte. Das eigentliche Highlight ist jedoch der 100 Meter hohe Kuppelturm, der den Besuchern einen grandiosen 360-Grad-Blick über die Stadt bietet. Abgerundet wird dieses Erlebnis durch die Fahrt mit dem einzigartigen Bogenaufzug auf den Turm. Eigentlich ein Muss bei einem Hannover-Besuch.
Eintritt 4,00 € | Webseite | Google Maps - Waldhochhaus Eilenriede: Das Waldhochhaus in der Eilenriede, welches als Teil der Waldstation Eilenriede mitten in der grünen Lunge Hannovers liegt, bietet einen einzigartigen Blick sowohl auf die Natur der Stadt als auch auf die städtische Skyline im Hintergrund.
Eintritt 1,00 € | Webseite | Google Maps - Kronsberg: Am Rande Hannovers, in der Nähe des Messegeländes, hebt sich der Kronsberg hervor, welcher als die höchste natürliche Erhebung der Stadt und deren Umland bekannt ist. Hier kann man die herrliche Aussicht auf die Stadt-Skyline genießen, und bei gutem Wetter reicht der Blick sogar bis zum Harz. Ein zusätzlicher Tipp: Ein weiterer Aussichtshügel mit ähnlicher Sicht bietet sich etwas weiter südlich an.
kostenlos | Google Maps - Marktkirche: Die charmante Altstadt von Hannover ist ideal, um das historische Flair zu genießen. Fachwerkhäuser prägen das Bild. Besonders sehenswert: Der hohe Turm der Marktkirche. Von dort aus hat man eine atemberaubende Aussicht. Sie reicht über die Altstadt, bis zum Rathaus und noch weiter.
kostenlos, nur im Rahmen einer Führung | Webseite | Google Maps - Conti-Hochhaus: Die 14. Etage des Conti-Hochhauses, einst das höchste Hochhaus Deutschlands, bietet tolle Ausblicke. Auch wenn sich hier heute studentische Arbeitsplätze befinden, reicht der Blick vom Flur nach Linden mit dem Ihmezentrum und über Gehrden und Benthe bis zum Deister.
kostenlos | Google Maps
Weitere Aussichtspunkte:
Noch mehr Orte, die einen Besuch wert sind, sind die 6 Sinne Sky Bar, das Bredero-Hochhaus, die Kreuzkirche, die Waterloosäule, das Congress Hotel am Stadtpark, der Beginenturm, der Hermesturm an der Messe und der Rooftop-Beachclub Schöne Aussichten 360grad. Zu beachten ist jedoch, dass einige dieser Orte grundsätzlich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind oder nur zu bestimmten Anlässen besichtigt werden können.
Von der Aussichtsplattform des Neuen Rathauses aus eröffnet sich ein toller Blick über das Stadtzentrum, das sich mit den zahlreichen Grünflächen der Stadt und dem idyllischen Maschsee auf der anderen Seite abwechselt.
Hoch über dem Maschsee – ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen mit einem 6 km langen Rundweg zum Spazieren, Radfahren, Skaten oder Joggen.
Unweit des Bahnhofs erhebt sich das 91 Meter hohe Bredero-Hochhaus. Es bietet einen grandiosen Blick über die Oststadt, List und den Stadtwald Eilenriede. Hier am Weißekreuzplatz beginnt auch die belebte Fußgängerzone Lister Meile, ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren oder die Suche nach dem nächsten Café oder Restaurant. Die beiden folgenden Fotos zeigen quasi die Gegenrichtung.
Aussicht auf den beliebten Stadtteil List mit einem der größten Stadtwälder Deutschlands, der Eilenriede, im Hintergrund. Dawzischen verläuft die 1,6 km lange Fußgängerzone Lister Meile.
Blick vom Conti-Hochhaus nach Hannover-Linden mit dem Ihmezentrum und dem Heizkraftwerk „Die drei warmen Brüder“.
Auf dem Kronsberg zum Sonnenuntergang mit Blick auf Hannover.
Verwendete Ausrüstung: Canon EOS 6D, Sony A7RIII, Canon EF16-35mm f/4L IS USM, Canon EF85mm f/1.8 USM, Sony FE 24-105mm F4 G. Adobe Photoshop
Dir gefallen die Fotos? Teile den Beitrag oder folge mir auf Instagram.
Pingback: Frühling in Hannover: 10 Tipps & Aktivitäten – Sebastian Grote
Pingback: Foto-Projekt Green Hannover – Sebastian Grote | Fotograf