Bei meiner letzten Reise zur Bastei in der Sächsischen Schweiz hatte ich das Glück, perfektes Herbstwetter zu erwischen. Früh am Morgen, wenn das Licht die Landschaft des Elbsandsteingebirges in ein sanftes Gold tauchte, war die beste Gelegenheit für ein paar Fotos rund um die Basteibrücke. Anschließend führte eine kleine Wanderung durch die Schwedenlöcher über Rathen zurück zur Bastei. Die Bilder geben einen kleinen Einblick in den gelungenen Ausflug.
Die Bastei und ihre historische Bedeutung
Die Bastei ist eine Felsformation, die sich 194 Meter über der Elbe im Elbsandsteingebirge erhebt und zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz gehört. Ursprünglich als natürliche Verteidigungsformation genutzt, wurde die Basteibrücke im Jahr 1851 als touristische Attraktion erbaut und verbindet seitdem mehrere Felsen miteinander. Im Laufe der Jahrhunderte zog die Region Künstler, Dichter und Reisende an und inspirierte Werke der Romantik.
Die Bastei heute
Heute ist die Bastei ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Die Basteibrücke, die zu den meistfotografierten Motiven der Region zählt, bietet einen spektakulären Ausblick auf das umliegende Elbtal und die sächsische Landschaft.
Aktivitäten in der Region
Wandern ist eine der Hauptaktivitäten in der Bastei-Region, wobei zahlreiche Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Verfügung stehen. Im Herbst, wenn das Laub die Landschaft der Sächsischen Schweiz in ein Farbenmeer verwandelt, ist die Region besonders beliebt bei Wanderern und Fotografen.
Anreise zur Bastei in der Sächsischen Schweiz
Die Anreise zur Bastei ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Parkplätze sind in der Nähe der Basteibrücke vorhanden. Ebenso kann die Anreise über die S-Bahn bis zum Bahnhof Kurort Rathen erfolgen, von wo aus Wanderwege und eine Fähre über die Elbe zur Bastei führen.
Die Bastei bleibt das ganze Jahr über ein wichtiges Ziel für Touristen und bietet neben Wanderungen auch Möglichkeiten für Bildungsreisen mit Führungen durch die geschichtsträchtige Landschaft.
Verwendete Ausrüstung:
Sony A7RIII, Sony FE 24-105mm F4 G, Adobe Photoshop
Dir gefallen die Fotos? Teile den Beitrag oder folge mir auf Instagram.